Zum Hauptinhalt springen

Europa entwickelt sich mit einem Anteil von 30% an der weltweiten Produktionskapazität zum weltweit größten Hersteller von grünem Wasserstoff, dank seiner umfangreichen und billigen erneuerbaren Ressourcen. Ziel ist es, die kohlenstoffintensiven Sektoren wie die Schwer- und die verarbeitende Industrie, die Luftfahrt sowie den Straßen- und Seeverkehr bis 2030 zu dekarbonisieren. Deloitte-Studie "Hydrogen. Making it happen"während der Nahe Osten und Australien mit geschätzten Anteilen von jeweils rund 20% ebenfalls über erhebliche Produktionskapazitäten verfügen. Damit das Szenario "Nullemissionen bis 2050" Wirklichkeit wird, müsste sich die Menge des weltweit produzierten "sauberen" Wasserstoffs jedoch verdreifachen, so die Studie weiter.

Als eine der wenigen praktikablen Optionen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen - neben der Elektrifizierung - und angesichts des schwindenden Zugangs zu konventionellen Kraftstoffen erfreut sich Wasserstoff einer wachsenden Nachfrage auf dem Markt. Die EU schätzt, dass bis 2030 jede in Wasserstoffprojekte investierte Milliarde Euro 10.000 neue direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen wird. Von den 600 Wasserstoffprojekten, die weltweit für 2022 angekündigt oder in Betrieb sind, entfallen auf die 25 größten Projekte etwa 70% der derzeitigen Gesamtkapazität, was auf einen bereits vielfältigen Markt mit vielen kleinen, lokalen Projekten, die einen einmaligen Bedarf decken können, und einigen Großprojekten von regionaler Bedeutung hinweist, die sich auf Europa, den Nahen Osten, die USA und Australien konzentrieren.

Wasserstoff eignet sich optimal für industrielle Prozesse, die bei hohen Temperaturen ablaufen, er weist eine höhere Energiedichte als Batterien auf, so dass er mehr Energie für schwere Maschinen und Geräte liefert, und er hat die Fähigkeit, Energie aus intermittierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind zu speichern, zeigt die Studie. Länder wie Japan, Südkorea und die USA erwägen den Einsatz von Wasserstoff zur Stromerzeugung oder zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

Von allen Wasserstoffvarianten - grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus Wasser hergestellt wird und keine Kohlenstoffemissionen verursacht; grauer Wasserstoff, der auf fossilen Brennstoffen basiert und Kohlenstoffemissionen verursacht; blauer Wasserstoff, der ebenfalls auf fossilen Brennstoffen basiert, aber keine Emissionen verursacht; rosa Wasserstoff, der auf nuklearen Brennstoffen basiert und sich noch in der Forschungsphase befindet - ist grüner Wasserstoff der "sauberste", und das Potenzial und Interesse an seiner Einführung ist von Branche zu Branche unterschiedlich, wie die Studie zeigt. Die chemische und petrochemische Industrie beispielsweise verwendet bereits grauen Wasserstoff, so dass sie nur minimale Investitionen benötigen würde, um einen Teil ihrer Infrastruktur umzurüsten und einige Produkte sauberer und billiger zu machen. Die Schwerindustrie, der Luftverkehr und der schwere Straßenverkehr werden durch spezifische Vorschriften ermutigt, bis 2030 auf grünen Wasserstoff umzusteigen, während für andere Verkehrskategorien die Pläne zur Dekarbonisierung noch ungewiss sind und erst nach 2030 verwirklicht werden dürften. Was Autos und Gebäude (Heizung) betrifft, so profitieren sie von der elektrischen Alternative, so dass ein Übergang zu Wasserstoff weniger wahrscheinlich ist.

"In der Studie werden fünf Aktionsrichtungen für einen funktionierenden Übergang zur Wasserstoffenergie vorgeschlagen. Erstens: Schaffung einer natürlichen Nachfrage auf dem Markt durch Zusammenführung von Wirtschaftsakteuren, die von den Vorteilen der Wasserstofftechnologien überzeugt sind. Zweitens ist eine Regulierung in diesem Bereich erforderlich, z. B. die Festlegung eines Verschmutzungsindexes für die verschiedenen Wasserstofftechnologien und damit die Förderung von grünem Wasserstoff unter den bestehenden Optionen. In den nächsten Schritten geht es darum, das Produktionspotenzial mit dem Speicher- und Transportpotenzial zu koppeln, indem bereits vorhandene Infrastrukturen umgewandelt werden. Und nicht zuletzt ist Zusammenarbeit gefragt: Innovation entsteht nicht durch regulatorischen Druck, sondern durch gemeinsamen Willen und systemische Ansätze. Die Lösung für die Integration dieser Maßnahmen sind die so genannten "Wasserstoff-Hubs", d. h. geografische Gebiete mit zugänglichen Produktionsressourcen, Investitionspotenzial und Regelungen, die den Wasserstoffmarkt stimulieren, und die Studie zeigt, dass Europa am besten in der Lage ist, solche Projekte bis 2030 zu verwirklichen. Mit seinem bedeutenden Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energien kann Rumänien ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, und ich hoffe, dass die künftige nationale Wasserstoffstrategie ein diesem Potenzial entsprechendes Anspruchsniveau widerspiegeln wird", sagte Sorin Elisei, Consulting Director, Deloitte Rumänien, und Practice Leader von Nachhaltigkeit und Energie.

Laut der Deloitte-Studie könnten die Infrastrukturausgaben der Unternehmen im Szenario "Wasserstoff-Hubs" im Vergleich zum Szenario mit Einzelinvestitionen um bis zu 95% sinken. Neben der Kostenoptimierung bringt diese Lösung auch Vorteile wie die Systematisierung des grünen Übergangs, die Diversifizierung des Arbeitsmarktes und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, z. B. synergetische Produktionsketten für Zement, Methanol und Stahl.

Die Deloitte-Studie "Hydrogen. Making it happen" bewertet bewährte Verfahren und optimale Optionen für die Verwirklichung des Ziels "Null Emissionen bis 2050" sowie das Ausmaß, in dem Wasserstoff die derzeitigen Herausforderungen auf dem Energiemarkt bewältigen kann.

Deloitte bietet weltweit Wirtschaftsprüfungs-, Steuer-, Rechts-, Beratungs-, Finanzberatungs- und Risikomanagementdienstleistungen für etwa 90% der Fortune Global 500® und Tausende von Unternehmen des privaten Sektors an. Die Experten von Deloitte tragen dazu bei, messbare und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, die das Vertrauen in die Kapitalmärkte stärken und es den Unternehmen ermöglichen, sich zu wandeln, zu florieren und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt zu ebnen. Deloitte blickt auf eine mehr als 175-jährige Geschichte zurück und ist in mehr als 150 Ländern und Gebieten tätig. Das Ziel von Deloitte ist es, mit Hilfe seiner rund 415.000 Mitarbeiter weltweit einen sichtbaren Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Deloitte Rumänien ist eines der größten professionellen Dienstleistungsunternehmen in unserem Land und bietet in Zusammenarbeit mit Reff & Asociații | Deloitte Legal Wirtschaftsprüfungsdienste, Steuerberatungsdienste, juristische Dienstleistungen, Beratungs- und Risikomanagementdienste, Finanzberatungsdienste, Servicelösungen und Technologieberatung sowie andere damit verbundene Dienstleistungen durch mehr als 3.000 Fachleute an.

Eine Antwort hinterlassen